Du bist aktiver oder ehemaliger Zeitsoldat und planst deine Karriere nach der Bundeswehr? Du möchtest wissen, wo das nächtse Karriereevent in deiner Nähe stattfindet? Nichts leichter als das! Hier findest du eine Übersicht der wichtigsten BFD-Messen, Job- und Bildungsmessen und vielen weiteren spannenden Veranstaltungen für Soldaten in Deutschland.
Haben wir einen Event-Tipp vergessen? Lass es uns einfach wissen!
Förderberatung für Soldaten auf Zeit (SaZ)rn
Entdecke die Möglichkeiten für deine persönliche Karriereplanung - mit unserer Förderberatung speziell für Soldaten auf Zeit (SaZ)!rn
Wir wissen, dass die Finanzierung von Ausbildung und Fortbildung zum Dienstzeitende für Soldaten eine Herausforderung darstellen kann.rn
Deshalb bieten wir eine spezielle und umfassende Förderberatung für Soldaten an, um dich bei der Planung und Finanzierung deiner Ausbildung zu unterstützen.rn
Unsere Ergänzungsförderungen bieten zusätzliche finanzielle Unterstützung für dein Ausbildung, so dass du dich voll und ganz auf deine Karriereplanung konzentrieren kannst.rn
Lass uns gemeinsam deine berufliche Zukunft planen. Kontaktiere uns noch heute und profitieren von unserer umfassenden und individuellen Förderberatung für SaZ Soldaten!rn
Unser erfahrenes Bildungsberatungsteam steht dir mit Rat und Tat zur Seite.rn
Wir freuen uns darauf, dich bei der Verwirklichung deiner beruflichen Ziele zu unterstützen.
Jetzt direkt anmeldenKlimaschutz, Ressourcenschonung, ökologische Produktgestaltung, soziale Verantwortung, Zukunftsfähigkeit, Umwelt- und Qualitätsmanagement: Schlagworte, die für die Herausforderungen eines nachhaltigen Wirtschaftens stehen. Ihre Bewältigung bedarf vielseitig gebildeter Akteure in Unternehmen, Institutionen und Gesellschaft.
Der weiterbildende, berufsbegleitende Master Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement macht Wege dazu praktisch greifbar und umsetzbar. Integrierte Lehrgänge zum Qualitätsbeauftragten (TÜV-Zertifikat) und zum Qualitätsmanager (TÜV-Zertifikat) oder der Lehrgang zum Ressourcenmanager (VDI) runden den Master ab.
Bei unserem Online Info-Abend erhalten Sie umfassende Informationen rund um den Studiengang:
30. Mai 2023, 17.00 - 19.00 Uhr
Wir laden alle Interessierten an unserem Master-Studiengang Nachhaltigkeits- und Qualitätsmanagement herzlich ein. Sie erhalten:
Der weiterbildende, berufsbegleitende Master-Studiengang startet wieder zum Wintersemester 2023/24. Die Studierenden lernen, welche Potentiale für Unternehmen und Organisationen in der nachhaltigen Optimierung von Prozessen und Produkten liegen und wie sich ökologische und soziale Maßnahmen erfolgreich umsetzen lassen. Die systematische Integration von ausgewählten Praxis-Projekten der Teilnehmenden gewährleistet eine anspruchsvolle praxisnahe Ausbildung. Die Teilnahme ist kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung per Mail an: bps-naqm(at)hwr-berlin.de
Wir laden Sie herzlich ein, unseren berufsbegleitenden Masterstudiengang Kriminologie und Kriminalprävention bei einer unserer Online Info-Sessions kennenzulernen:
Sie erhalten Informationen zu:
Am 31. Mai 2023 um 17:00 Uhr laden wir Sie zu unserer Online-Informationsveranstaltung zum MBA-Fernstudium Logistik – Management & Consulting mit Abschluss an der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen ein.
Sie möchten berufsbegleitend Ihr Fachwissen erweitern und logistik-spezifische Management- und Consulting-Kenntnisse erwerben, um Führungsfunktionen und höhere Managementpositionen zu übernehmen? Dann sind Sie bei uns richtig.
Prof. Dr. Sabine Scheckenbach, Studiengangsleiterin, stellt Ihnen das Konzept und die Inhalte des fünfsemestrigen Studiums vor. Anschließend veranschaulicht Ihnen Annkathrin Scheller, Programm Managerin, den Bewerbungsprozess und organisatorischen Ablauf des Studiums.
Bei Interesse melden Sie sich bei annkathrin.scheller[at]gsrn.de an, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Das Sicherheitsstudium ist immer noch ein Exot unter den Studiengängen - "Sicherheit" kann man nicht überall studieren. Unser Studienmodell, das Security- und Safetyinhalte miteinander verbindet, ist einzigartig in Deutschland und eröffnet vielfältige Berufsperspektiven. Die Absolventinnen und Absolventen unseres Bachelor-Studiengangs sind gefragte Fachleute und arbeiten für renommierte Arbeitgeber - häufig in leitenden Positionen.
Wenn Sie Ihre Erfahrungen aus den Jahren bei der Bundeswehr nun auf akademischem Niveau in die zivile Sicherheit einbringen möchten, dann sind Sie bei uns genau richtig. Gerne begrüßen wir Sie zu unserer individuellen Online-Sprechstunde zwischen 16 und 17 Uhr, bei der Ihnen alle Ihre Fragen beantwortet werden.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite sse.hs-furtwangen.de.
Der Termin ist offen für alle Interessenten an den Studiengängen Security & Safety Engineering (Bachelor) sowie Risikoingenieurwesen (Master).
Gut informiert durchstarten
„Irgendwas mit Computern“ soll der neue Job bringen. Aber was genau? Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, um eine Karriere im IT-Bereich zu starten?
An diesem kurzweiligen Online-Infoabend stellen wir dir die Ausbildung zum Fachinformatiker/-in Systemintegration vor.
Erfahre:
Gut informiert durchstarten
„Irgendwas mit Computern“ soll der neue Job bringen. Aber was genau? Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, um eine Karriere im IT-Bereich zu starten?
An diesem kurzweiligen Online-Infoabend stellen wir dir die Ausbildung zum Fachinformatiker/-in Systemintegration vor.
Erfahre:
Kommen Sie ins Saarland und besuchen Sie uns auf der next, die Campusmesse der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
Jetzt direkt anmeldenEM-Power Europe – Die internationale Fachmesse für Energiemanagement und vernetzte Energielösungen.
Gut informiert durchstarten
„Irgendwas mit Computern“ soll der neue Job bringen. Aber was genau? Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, um eine Karriere im IT-Bereich zu starten?
An diesem kurzweiligen Online-Infoabend stellen wir dir die Ausbildung zum Fachinformatiker/-in Systemintegration vor.
Erfahre:
Gut informiert durchstarten
„Irgendwas mit Computern“ soll der neue Job bringen. Aber was genau? Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, um eine Karriere im IT-Bereich zu starten?
An diesem kurzweiligen Online-Infoabend stellen wir dir die Ausbildung zum Fachinformatiker/-in Systemintegration vor.
Erfahre:
"Q2" TechTalkrn
WAF – Web Application Firewalling
Schutz der Web-Präsenz vor Cyberattacken, z.B. für den Outlook-Web-Access (OWA)
Wann: 09:30 - 10:45 Uhr
MS365 – Migration & Hosting, Tipps & Praxis
Wann: 11:00 - 12:00 Uhr
Am 30. Juni 2023 findet die alljährliche Graduation Night der Graduate School Rhein-Neckar für die folgenden Studiengänge statt:
Berufsintegrierendes Studium BWL (MBA)
Business Innovation Management (MBA)
Digital & IT Management (MBA)
Digital Finance, Strategie & Accoounting (MBA)
Internationale Betriebswirtschaftslehre (MBA)
Logistik – Management & Consulting (MBA)
Unternehmensführung (MBA)
Sie beginnt um 17:30 Uhr mit einem Sektempfang im DORINT Kongresshotel in Mannheim. Ein passendes Rahmenprogramm und ein umfangreiches Buffet runden den Abend ab.
Gut informiert durchstarten
„Irgendwas mit Computern“ soll der neue Job bringen. Aber was genau? Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, um eine Karriere im IT-Bereich zu starten?
An diesem kurzweiligen Online-Infoabend stellen wir dir die Ausbildung zum Fachinformatiker/-in Systemintegration vor.
Erfahre:
Auch dieses Jahr ist es wieder soweit am 21.07.2023 informieren unsere Azubis und Ausbilder in lockerer Atmosphäre über die 12 Ausbildungsberufe am Firmengelände von Kreutzpointner in Burghausen. Du möchtest vorab schon Informationen über die verschiedenen Ausbildungsberufe bei Kreutzpointner erfahren?
Wir freuen uns auf alle, die Interesse an einer Ausbildung oder der Unternehmensgruppe Kreutzpointner haben!
Gut informiert durchstarten
„Irgendwas mit Computern“ soll der neue Job bringen. Aber was genau? Welche Möglichkeiten gibt es eigentlich, um eine Karriere im IT-Bereich zu starten?
An diesem kurzweiligen Online-Infoabend stellen wir dir die Ausbildung zum Fachinformatiker/-in Systemintegration vor.
Erfahre:
Das Modul „Special Topics in Innovation Management” baut auf dem in den ersten zwei Semestern erworbenem Wissen auf und führt Sie sowohl in den rechtlichen Rahmen im Umgang mit Innovationen als auch in deren Kontrollmechanismen ein. Darüber hinaus beschäftigen Sie sich mit der Wichtigkeit von agilen Methoden im Rahmen von Innovationsprozessen.
Im Rahmen der Veranstaltung „Innovation and Law“ erfahren Sie, wie geistiges Eigentum geschützt wird, welche Lizensierungsmöglichkeiten in Frage kommen und setzen sich ebenfalls mit dem nationalen und internationalen Wettbewerbsrecht auseinander.
Die Veranstaltung „Agility and Innovation“ führt Sie in agile Methoden ein. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf dem Umgang mit Ambidextrie. Der Begriff bezeichnet die Fähigkeit von Unternehmen, effizient bestehende Prozesse zu optimieren und zugleich innovativ neue Geschäftsbereiche zu erschließen.
Zu guter Letzt erwerben Sie wertvolles Wissen zur Budgetierung und Performance-Messung im Forschungs- und Entwicklungsbereich (R&D) von Unternehmen. In der Veranstaltung "Controlling of Innovation" setzen Sie sich mit den Kontrollmechanismen in R&D-Prozessen und -Projekten auseinander, lernen Key Peformance Indicators zu identifizieren und zu nutzen und entwickeln so eine strategische Balanced Scorecard, anhand derer Sie erfolgreich Ihren Innovationsfortschritt messen können.
Verbinden Sie den Erwerb des Zertifikats mit der Möglichkeit, in unseren berufsbegleitenden Studiengang Business Innovation Management (MBA) reinzuschnuppern. Bei erfolgreichem Abschluss des Zertifikats inklusive Prüfung können Sie sich das Modul bei späterem Einstieg in den genannten Studiengang anrechnen lassen.
Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.
Die „richtige“ Software für moderne Produkte oder Prozesse spielt eine zentrale Rolle für die Wertschöpfungskette. In unserem Zertifikatskurs „Software Management“ lernen Sie sämtliche unternehmerischen Aspekte der Software-Entwicklung und des Software Managements kennen. Grundlagen des Software Engineerings und des Agilen Projektmanagements befähigen Sie, den Kauf oder die Entwicklung einer Software zu entscheiden, mit Ihren Entwicklern agil Software Projekte innovativ zu managen und diese in eine adäquate Enterprise Architecture einzubetten. Sie lernen hierfür auch den Einsatz von Open-Source oder die Entwicklung mobiler Systeme kritisch zu evaluieren.
Es geht also nicht ums Programmieren sondern so viel über Software Projekte zu wissen, dass Sie Verantwortung für Teams in der Softwareentwicklung übernehmen, deren Arbeitsweisen verstehen und Projekte für Softwareprodukte erfolgreich managen.
Mit dem Zertifikat können Sie unseren berufsbegleitenden Studiengang Digital & IT Management „auf Probe“ studieren. Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung können Sie sich die Teilnahme bei einem späteren Einstieg in diesen Studiengang anrechnen lassen. Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.
Die HUSUM WIND ist die wichtigste Themenmesse der Erneuerbaren Energien für den deutschen Markt. Sie hat ihren Ursprung in der ersten nationalen Windmesse Deutschlands im Jahr 1989, mittlerweile umfasst sie alle Player und Themenbereiche der Erneuerbaren Energien. On-und Offshore Wind, Grüner Wasserstoff, Sektorenkopplung und Speichertechnologien sowie Digitalisierung, Recycling & Repowering und die dazugehörige Finanzwirtschaft stehen im Fokus der innovativen und gleichzeitig traditionsreichen Messe. Nationale und internationale Aussteller sowie Besucher entlang der Wertschöpfungskette zur Transformation der Energiesysteme treffen sich vom 12.-15. September 2023 in Husum.
Innovative Produkte, Dienstleistungen und neue Geschäftsmodelle stellen die Grundlage für ein nachhaltiges Unternehmenswachstum dar. Ein erfolgreiches Business Development fußt dabei auf Innovationen, die nicht auf Knopfdruck entstehen. Sie erfordern ein systematisches Innovationsmanagement, basierend auf strukturiertem Vorgehen mit Methoden- und Umsetzungskompetenz. Diese Herausforderungen sind Gegenstand des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs Business Innovation Management.
Wissen über General Management und betriebswirtschaftliche Grundlagen werden darin ebenso vermittelt, wie unternehmerisches Denken. Sie lernen Unternehmen strategisch wie organisatorisch zu gestalten, durchlaufen einen Innovationsprozess von A bis Z und befassen sich mit rechtlichen Rahmenbedingungen. Weiterhin erwerben Sie die Kompetenz Geschäftsmodelle neu zu entwickeln und Marketing erfolgreich durchzuführen. Nicht zuletzt durch unser Praxismodul, in dem Sie in Gruppen über mehrere Wochen ein konkretes Business Projekt bearbeiten, bauen Sie Ihre Projektmanagement-Kenntnisse aus und reflektieren Ihre Führungs- sowie Teamfähigkeiten. Ergänzt wird das Studium um Themen wie Agilität, moderne Formen von „Leadership“ sowie neue Methoden rund um Design Thinking und SCRUM.
Das anwendungsbezogene MBA-Studium Digital & IT Management baut Brücken zwischen Management und IT. In interdisziplinären Teams erarbeiten Sie aktuelle Megatrends der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf Organisationen bzw. Märkte. Sie erhalten die methodische Kompetenz in modernem Management und Unternehmensführung, um Aufgaben und Probleme der digitalen Transformation zu lösen und strategische Konzepte umzusetzen. Weitere Details finden Sie unter Inhalte.
Sie haben noch Fragen zum Vorlesungsplan, den Lehrenden oder der Finanzierung? Kontaktieren Sie uns gerne.
Wir möchten Sie gerne zu unserer nächsten Thesis-Werkstatt einladen. Sie findet am 14. September wie immer online statt. Beginn ist um 17:00 Uhr.
Ziel der Veranstaltung ist es, einen Einblick in den (methodischen) Entstehungsprozess einer Abschlussarbeit zu bekommen und direkt von den neuesten Erkenntnissen unserer Masteranden zu profitieren. Sie können sogar Forschungsthemen anstoßen, da auch weitere aktuell Studierende an der Veranstaltung teilnehmen. Eine stille Teilnahme ist ebenso möglich wie eine aktive Partizipation an den Diskussionen.
Bei Interesse an einer Teilnahme nehmen Sie bitte mit unserem Kollegen Sebastian Hoffmann unter sebastian.hoffmann[at]gsrn.de oder 0621 / 595 728-22 Kontakt auf.
Mit dem Zertifikat „Introduction to Innovation Management“ erwerben Sie Wissen in den für Unternehmen strategisch entscheidenden Bereichen. Sie lernen, wie Sie den Charakter, mögliche Ausprägungen und die Notwendigkeit von Innovationen im unternehmerischen Umfeld einordnen. Nach Abschluss der Veranstaltung können Sie die zentralen Bestandteile des Innovationsmanagements und deren Zusammenhänge beschreiben.
Sie lernen, wie Sie die wesentlichen Modelle und Instrumente des Innovationsmanagements anwenden und entwickeln ein Verständnis für das Innovationsmanagement als Bestandteil der Unternehmensführung hinsichtlich Organisationsform und struktureller Verankerung. Sie erarbeiten verschiedene Lösungsansätze zu typischen praxisbezogenen Problemstellungen des Innovationsmanagements und diskutieren diese konstruktiv in der Gruppe.
Verbinden Sie den Erwerb des Zertifikats mit der Möglichkeit, in unseren berufsbegleitenden Studiengang Business Innovation Management (MBA) reinzuschnuppern. Bei erfolgreichem Abschluss inklusive Prüfung können Sie sich dieses Modul bei einem späterem Einstieg in den genannten Studiengang anrechnen lassen. Wenn Sie das Zertifikat ohne Prüfung abschließen möchten, erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung der Graduate School Rhein-Neckar.
Bei der Ausbildungsmesse in der Sporthalle der Integrierten Gesamtschule Pellenz haben wir die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und uns über deinen Ausbildungs- oder Praktikumswunsch zu unterhalten.rn
Adresse: Wilhelm-Röntgen-Straße 4, 56637 Plaidt
Besuchszeiten: 11:00 - 16:00 Uhr
Keine Anmeldung erforderlich, Teilnahme kostenlos
Weitere Infos zur Ausbildungsmesse findest du hier: https://www.pellenzer-lehrstellenboerse.de/
Bei der Ausbildungsmesse in der Rhein-Mosel-Halle in Koblenz haben wir die Möglichkeit, miteinander ins Gespräch zu kommen und uns über deinen Ausbildungs- oder Praktikumswunsch zu unterhalten.rn
Weitere Infos zur Messe findest du hier: https://www.vocatium.de/fachmessen/vocatium-koblenz-2023
Kein passendes Event dabei? Schade, aber dann schau doch in ein paar Tagen nochmal vorbei! Oder wirf gleich einen Blick in unsere Jobbörse für Soldaten, wenn du einen Job nach der Bundeswehr suchst. Oder in unsere Kursdatenbank für Soldaten, wenn du eine passende Weiterbildung über den BfD finden möchtest. Und wenn du Jobanfragen von Top-Arbeitgebern erhalten willst, dann melde dich jetzt kostenlos als Soldat an und hinterlege dein DZE-Profil. Es wird sich für dich lohnen, garantiert!
Ihre Meinung zählt!
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich kurz die Zeit nehmen, um Dienstzeitende.de als Jobbörse zu bewerten.
Jetzt DZE bewertenJob- und Bildungsmesse
Entdecke auf der SOLDATA bundesweit und rund um die Uhr attraktive Arbeitgeber und Bildungsanbieter für deine Karriere nach der Bundeswehr.
Mehr InfosMelde dich kostenlos
als aktiver oder Ex-Soldat an.
Hinterlege dein Profil
und deine Interessen.
Erhalte direkte Job-Anfragen
von Arbeitgebern.