Als Tochterunternehmen der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen bündelt die Graduate School Rhein-Neckar gGmbH die Weiterbildungsaktivitäten der Hochschule seit dem Jahr 2006. Weitere Studienprogramme und Weiterbildungen bringt die Hochschule Mannheim in das Portfolio ein. Die Fernstudiengänge laufen in Kooperation mit dem Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh).
Durch das breite Spektrum an Schwerpunkten und Studienmodellen, können Sie als Weiterbildungsinteressierte*r das passende Modell bei uns finden. Für die Aktualität und Praxisnähe der Studiengänge sorgen unter anderem unsere Kontakte zu den Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar, deren Erfahrungen wir in die Konzeption der Studiengänge mit einbeziehen.
Mit unserer Dienstleistungsorientierung garantieren wir Ihnen bei Durchführung der Studiengänge eine hervorragende Betreuung. Die Hochschulen sind für die fachlichen Inhalte verantwortlich. Der staatliche Hochschulabschluss bietet Ihnen eine gleichbleibend hohe Qualität. Die Organisation der Studiengänge ist an Ihre Lebensumstände angepasst: Sie studieren berufsbegleitend und praxisnah in vier bis fünf Semestern. In den meisten Bundesländern ist es möglich für eine Teilnahme Bildungsurlaub bzw. Bildungsfreistellung zu beantragen.
Schwerpunktmäßig bringen unsere Studierenden bereits erfolgreich einen ersten Hochschulabschluss mit. Besonders qualifizierte Berufstätige ohne ersten Hochschulabschluss können nach Bestehen einer Eignungsprüfung auch zugelassen werden.
Unsere Dozierenden setzen sich aus hauptamtlich lehrenden Professor*innen der kooperierenden Hochschulen sowie Praxisexpert*innen namhafter Unternehmen der Metropolregion Rhein-Neckar zusammen.
Nach erfolgreichem Studienabschluss bleiben Sie uns als Absolvent*in durch unser Alumni-Netzwerk erhalten, über das Sie weiterhin wertvolle Kontakte knüpfen können.
Unser Portfolio umfasst derzeit folgende Programme:
Präsenz-Studium:
- Berufsintegrierendes Studium BWL (MBA)
- Business Innovation Management (MBA)
- Digital & IT Management (MBA)
Fern-Studium:
- Digital Finance, Strategie & Accounting (MBA)
- Internationale Betriebswirtschaftslehre / International Business Management (MBA)
- Unternehmensführung (MBA)
Online-Studium:
- Biomedizinische Informatik & Data Science (M. Sc.)
- Internationale Betriebswirtschaftslehre / International Business Management (MBA) - englischsprachig
- Logistics International Management & Consulting (MBA)- englischsprachig
Studienberatung „von acht bis acht“ – Nutzen Sie den ganzen Tag! Wir sind dabei beim Fernstudientag 2025 am 23. Januar!
Rufen Sie uns gerne einfach an, um mehr über die Angebote der berufsbegleitenden MBA-Fernstudiengänge der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen zu erfahren, die Sie bei uns belegen können.
Unser Portfolio bietet verschiedene Schwerpunkte (Professional MBAs):
Digital Finance, Strategie & Accounting
Internationale Betriebswirtschaftslehre
International Business Management ????????
Logistics – International Management & Consulting ????????
Unternehmensführung
Unsere Kolleginnen Eva Nefen ???????? und Annkathrin Scheller haben die Antworten auf Ihre Fragen!
Im Rahmen des Moduls Digital Trends and Selected Topics des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs Digital & IT Management haben wir wieder spannende Exkursion für unsere Studierenden, Alumni und interessierte Gäste geplant.
Am 24. Januar geht es zum Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) nach Stuttgart.
Die Agenda sieht folgendermaßen aus:
09:45 – 10:00 Uhr Treffpunkt Pforte am Haupteingang Nobelstraße 12, Stuttgart
10:00 – 11:00 Uhr Führung Fraunhofer-Campus IAO und „Zentrum für Virtuelles Engineering“ mit Dr. Stephan Wilhelm
11:15 – 12:00 Uhr Vorstellung Fraunhofer-Innovationsverbund sowie Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten durch den Verbund
12:00 – 12:45 Uhr Mittagessen
12:50 – 14:00 Uhr Vertiefung Fraunhofer-Innovationsforschung
14:10 – 16:10 Uhr Einführung in die Thematik des agilen Sprintlernens und diesbezügliche Angebote des IAO mit Gabriele Korge
16:10 – 16:30 Uhr Abschluss
Anmeldeschluss ist der 20. Januar 2025. Bitte beachten Sie, dass wir nur eine begrenzte Anzahl Plätze haben. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anreise muss selbst organisiert werden.
Bei Interesse an einer Teilnahme melden Sie sich bitte hier an. Bitte beachten Sie, dass wir nur eine begrenzte Anzahl Plätze haben.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an sebastian.hoffmann@gsrn.de.
Am Dienstag, 04. Februar 2025, haben Sie die Möglichkeit, sich Online im Rahmen eines Info-Webinars über unseren MBA-Fernstudiengang Digital Finance, Strategie & Accounting zu informieren.
Der Fernstudiengang richtet sich an Berufstätige aller Disziplinen oder Branchen, welche für die Fortsetzung ihrer Führungs- und Fachlaufbahn eine zusätzliche Qualifizierung durch erfolgskritisches Fachwissen in den Bereichen Finanzen, Strategie, Rechnungswesen und Consulting sowie weitere funktionsübergreifende Management- und Coaching-Fertigkeiten benötigen.
Studiengangsleiter Prof. Gösta Jamin und Stefanie Hehn-Ginsbach präsentieren Ihnen den Studiengang und beantworten Ihnen gerne Ihre Fragen.
Bitte melden Sie sich bei annkathrin.scheller@gsrn.de an, um die Zugangsdaten zu erhalten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Im Rahmen des Moduls Digital Trends and Selected Topics des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs Digital & IT Management haben wir wieder spannende Exkursion für unsere Studierenden, Alumni und interessierte Gäste geplant.
Am 7. Februar geht es zu EY nach Mannheim.
Die Agenda sieht folgendermaßen aus:
Im Rahmen des Moduls Digital Trends and Selected Topics des berufsbegleitenden MBA-Studiengangs Digital & IT Management haben wir wieder spannende Exkursion für unsere Studierenden, Alumni und interessierte Gäste geplant.
Am 21. Februar geht es zum IBM Forschungs- und Entwicklungszentrum nach Böblingen.
Die Agenda sieht folgendermaßen aus:
10:00 Uhr Treffpunkt in Böblingen
IBM/Labor Überblick
Gen AI
Quantum Computing
Mainframe
17:30 Uhr Abschluss
Anmeldeschluss ist der 16. Februar 2025. Bitte beachten Sie, dass wir nur eine begrenzte Anzahl Plätze haben. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anreise muss selbst organisiert werden.
Richtig gelesen! In Rheinland-Pfalz gibt es – über das Hochschulgesetz festgelegt – die Möglichkeit, einen weiterbildenden Masterstudiengang zu belegen ohne vorher einen Bachelorstudiengang absolvieren zu müssen. Auch ohne Abitur ist eine Teilnahme möglich. Denn mit einer qualifizierten Berufsausbildung und einigen Jahren Berufserfahrung können besonders qualifizierte Bewerber*innen auch direkt in ausgewählten Masterstudiengängen studieren.
Wie das geht? Wir zeigen Ihnen den Weg bei unserer kostenfreien und unverbindlichen Info-Session. Wir bieten Ihnen einen allgemeinen Einstieg in das Thema und zeigen dann auf, wie die konkrete Umsetzung bei unseren MBA-Studiengängen aussieht. Studierende / Alumni, die diesen Weg bei uns eingeschlagen haben, berichten über ihre Erfahrungen und die Dinge, die sie vor Beginn des Studiums gerne gewusst hätten ????
Wir begrüßen folgende Gäste:
Selcuk Kuru, Absolvent MBA in Digital & IT Management
Studiengangleitung TBC
Nehmen Sie JETZT Ihre Karriere selbst in die Hand! Einen ersten Eindruck erhalten Sie auch über unser kurzes Video mit Matthias Reber, der im Jahr 2022 den MBA-Fernstudiengang Unternehmensführung der Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen erfolgreich abgeschlossen hat. Auch er kam als Studienquereinsteiger zu uns und hat es nicht bereut!
Bitte melden Sie sich bis zum 18. März über unser Campus-Portal für die Info-Session an. Sie erhalten zeitnah vor der Veranstaltung den Link zur Online-Session. Kurzfristige Anmeldungen am selben Tag nehmen wir gerne über info@gsrn.de bzw. telefonisch unter 0621 – 595 728 15 entgegen.