Voraussetzung für die Zuteilung der beiden Scheine ist, dass die Soldatin oder der Soldat ein Dienstverhältnis von zwölf oder mehr Jahren in der Truppe vorweisen kann.
Auch Soldaten, die aufgrund einer Wehrdienstbeschädigung (WDB) die Bundeswehr vorzeitig verlassen müssen, haben Anspruch auf die Scheine. Bei ihnen muss die Dienstzeit vor Eintritt der WDB ebenfalls auf zwölf Jahre festgesetzt worden sein und es müssen davon mindestens vier Jahre Dienst abgeleistet sein.
Unter bestimmten Voraussetzungen haben auch Wiedereinsteller die Möglichkeit, vom BFD einen E- oder Z-Schein zu bekommen.
Gemeinsam ist beiden Scheinen, dass sie dazu berechtigen, sich auf eine für ehemalige Soldaten vorbehaltene Stelle im öffentlichen Dienst zu bewerben zu können. Mit dem Eingliederungsschein, der den direkten Übergang des Dienstverhältnisses vom SaZ zum Beamten ermöglichen soll, geht das sofort nach dem jeweiligen Dienstzeitende. Mit dem Zulassungsschein hingegen, können sich SaZ auch unabhängig von ihrem Dienstzeitende als Beamte oder als Tarifbeschäftigte bewerben.
Vorteile des E-Scheins?
Ein großer Vorteil des Eingliederungsscheines liegt darin, dass die Dienstzeit als Soldat um bis zu 1,5 Jahre verlängert werden kann, sofern die Perspektive der Ernennung als Beamter besteht. Ein weiterer Vorteil ist, dass Inhaber eines E-Scheines bis zu
zehn Jahren Anspruch auf
Ausgleichsbezüge haben.
Bewerben sich ehemalige Soldaten z.B. auf eine niedriger dotierte Stelle im öffentlichen Dienst, als sie derzeit in der Bundeswehr inne haben, wird ihnen von Seiten der Bundeswehr bis zu zehn Jahre lang die Ausgleichsumme gezahlt. Nachteil des E-Scheines ist jedoch, dass mit Erhalt des Scheines kein Anspruch mehr auf
Übergangsgebührnisse besteht und die
Übergangsbeihilfe, sprich die Abfindung, um
75 Prozent gekürzt wird.
Hinzu kommt der Nachteil, dass die Förderung der schulischen und beruflichen Bildung nach der Bundeswehr wegfällt.
Vorteile des Z-Scheins?
Diesen Nachteil haben Soldaten, die einen Z-Schein wählen, nicht. Für sie besteht die berufliche und schulische Förderung weiter. Allerdings wird beim Z-Schein die Übergangsbeihilfe (Abfindung nach der Bundeswehr) um 50 Prozent gekürzt. Für den Z-Schein spricht jedoch die Tatsache, dass seinem Inhaber weiterhin die Übergangsgebührnisse zustehen.
Was denn nun: E-Schein oder Z-Schein?
Die Entscheidung, welcher der beiden Scheine beim BFD bis zum Dienstzeitende beantragt wird, hängt folglich von der eigenen Flexibilität ab. Ausscheidende Soldaten, die nahtlos in das Dienstverhältnis eines Beamten wechseln wollen und die Sicherheit der zehnjährigen Ausgleichszahlung anstreben, sollten sich für den
E-Schein entscheiden. Für SaZ, die nach ihrem DZE hohe Übergangsgebührnisse zu erwarten haben und die ihren Eintritt als Beamter in den öffentlichen Dienst flexibel gestalten wollen bzw. können, eignet sich eher der
Z-Schein.
Wichtig zu wissen ist, dass E- und Z-Schein bis zum DZE jederzeit beim BFD getauscht werden können. E-Scheine, die nach dem DZE nicht genutzt werden, können ebenfalls an den BFD "zurückgegeben" werden. Bei Z-Scheine geht das Ganz bis zu acht Jahre nach DZE. Nach der Rückgabe der Scheine an den zuständigen Berufsförderungsdienst, haben ehemalige SaZ wieder Anspruch auf Berufsförderung und Dienstzeitversorgung.
Unterschiede Eingliederungs- und Zulassungsschein:
Wenn du dich für den E-Schein entscheidest:
- kannst du deine Dienstzeit in der Bundeswehr bis zur Ernennung zum Beamten verlängern (bis zu 1,5 Jahre über das DZE hinaus),
- wird deine Übergangsbeihilfe (Abfindung) um 75 % gekürzt,
- hast du keinen Anspruch auf Übergangsgebührnisse, jedoch auf Ausgleichsbezüge und
- verzichtest du auf die Berufsförderung am Ende und nach der Dienstzeit.
Wenn du dich für den Z-Schein entscheidest: