Die MTG Marinetechnik GmbH ist seit über 55 Jahren in Hamburg verankert, agiert dabei aber über die Landesgrenzen hinaus. Wir beraten unsere Kunden im In- und Ausland unabhängig und neutral bei der Planung und Beschaffung von Marine- und Hilfsschiffen, Behörden- und Spezialschiffen sowie Forschungsschiffen. Bei uns arbeiten Sie mit Experten aus den Ingenieur-, Natur- und Wirtschaftswissenschaften interdisziplinär in verschiedenen Projekten zusammen.
Unser Kerngeschäft ist die Entwicklung in sich geschlossener, funktionierender Schiffsentwürfe. Dabei befassen wir uns mit in allen Bereichen der Wertschöpfungskette der Marinerüstung und unterstützen bereits beim Anfangsprozess der Beschaffung. Neben klassischen technischen Schiffsdesigns runden das vorher stattfindende Anforderungsmanagement, Analysen zur Kostenschätzung, Personalkonzepte, Anwendungen von Simulationssystemen, Standkraftbeurteilungen sowie technische Dokumentation unser Portfolio ab.
Was, wofür, wie?
Die MTG begleitet den Beschaffungsprozess von der Idee bis zur Realisierung. Am Anfang eines jeden Projekts steht eine Fähigkeitslücke, die von uns in einem ersten Schritt auf technische Realisierbarkeit analysiert wird. Daraus abgeleitet formulieren unsere Ingenieure zusammen mit den Auftraggebern funktionale Anforderungen, aus denen Entwurfsideen entwickelt werden. Am Ende des Prozesses gießen wir nach vielen Untersuchungen, Berechnungen, Entwürfen und iterativen Schleifen unsere Ideen und Ergebnisse in Berichte, auf denen viele künftige Entscheidungen innerhalb der Marinerüstung fußen. Zu unseren Produkten zählen:
Wir verstehen uns als Ideenschmiede. Unsere Lösungsvorschläge bilden die Entscheidungsgrundlage für die weitere Realisierung des Beschaffungsprojektes und geben unserem Kunden alle notwendigen Informationen sowie Daten an die Hand.
Mehr als 50 Jahre Erfahrung
Unser Unternehmen wurde bereits 1966 in Hamburg gegründet. Hinter der Schaffung stand der Wunsch des Bundesministeriums der Verteidigung, das strategische Wissen zum Gesamtkonzept Marineschiff an einem Punkt außerhalb der Produktionsorte zusammenzufassen. Ziel war der Aufbau eines Kompetenzzentrums für maritime Fragen, das unabhängig von wirtschaftlichen Zwängen infolge notwendiger Produktionsauslastungen optimale Lösungen identifiziert und entwickelt. Wir waren von Beginn an als unabhängig agierendes und autark wirtschaftendes Beratungshaus konzipiert. Neben Aufgaben für die Deutsche Marine übernahmen wir daher auch bald Aufträge anderer Marinen und Industriefirmen im nationalen und internationalen Umfeld. Heute arbeiten bei uns in Hamburg mehr als 50 Experten aus den Bereichen Schiff- und Schiffsmaschinenbau, Elektro-, Waffen- und Nachrichtentechnik, Wirtschaftswissenschaft, Physik und Informatik interdisziplinär in unseren Projekten zusammen.